Anwendungsfelder für Resilienz-Coaching von Einzelpersonen sind u.a.:
-Mobbing-Szenarien
-Konfliktsituationen
-Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit existentiellen Fragen und Problemen zu tun haben
-Personen, die durch erhöhte physische und/oder psychische Belastungen einem höheren Grad mentaler und körperlicher Erschöpfung ausgesetzt sind
-Jeder, der seine inneren Stärken kennenlernen möchte
Anwendungsfelder für Resilienz-Coaching von Gruppen sind u.a.:
- Familiendynamik/Familienkonflikte
- Mobbingszenarien im privaten und schulischen Umfeld
- Bewältigung von gemeinsam erlebten Krisensituationen
- Katastrophen
Warum gehen wir einfach weiter, auch wenn wir uns gerade gestoßen haben? Warum können wir in manchen Situationen Belastungen und Schmerz besser aushalten? Wo sind
die (Über-) Lebensmechanismen verortet, die ganz automatisch dafür sorgen können, dass auch bedrohliche Situationen tragbar werden?
Resilienz ist etwas sehr Individuelles, egal ob es dabei um Einzelpersonen oder Gruppen geht.
Resilienz - was macht Dich stark?
Es gibt Menschen, die haben diese Fähigkeit, auch in Momenten existentieller Bedrohung und absoluter Verzweiflung einfach voran zu gehen, weiter zu machen und sich auf Lösungen zu konzentrieren, anstatt sich in die Problematik der Situation fallen zu lassen du damit handlungsfähig zu bleiben.
Diese Fähigkeit setzt sich aus einer Kombination von Eigenschaften zusammen:
Gruppen-Resilienz
Gruppen haben i.d.R. den Vorteil, dass bei erhöhten Anforderungen oder Bedrohungen von Außen und Innen automatisch Ausgleichsmechanismen ablaufen, weil jeder Beteiligte seine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Bewältigung von Krisen und Störungen einbringt.
Kommt der Zeitpunkt, an dem diese Ausgleichsmechanismen nicht mehr greifen (können), kann ein externer Resilienzberater helfen, die erlebte und gefühlte Schwere der Bedrängnis der Situation abzumildern, indem in der Gruppendynamik neue Wege und Zugänge zur Erschließung der Ressourcen gefunden werden, die das System und die Dynamik im Hinblick auf die Erfordernisse der Situation stärken und stabilisieren.